Kursthemen
Zertifikatslehrgang Forst+Kultur

Mit dem Kursbesuch begeben Sie sich auf eine spannende forstkulturelle Spurensuche im Wald.
Berufsausbildung

Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen bietet Kursmodule und Vorbereitungskurse für die Forstfacharbeiterprüfung, die Forstwirtschaftsmeisterprüfung und für die Saatsprüfung für den leitenden Forstdienst an.
Auch die Prüfungen für die Facharbeiter, Meister und die Staatsprüfung werden an der FAST Traunkirchen angeboten und abgehalten.
Baumsteigen

Beim Stützenbau für Seilkrananlagen, aber auch für Saatgut- und Schmuckreisiggewinnung, Mistelschnitt, Baumpflege oder Probengewinnung ist es notwendig auf Bäume zu klettern und in der Baumkrone zu arbeiten. Neben Kletter- und Arbeitstechnik werden in diesem Gebiet auch Rette- und Bergemaßnahmen vermittelt.
Holzrückung und vollmechanisierte Holzernte

Die Kursthemen umfassen hier alle Formen des Holztransportes aus dem Wald, wie Traktorrückung, Rückewagen, Seilbahn, ect.. Weiters bieten wir auch Kurse zum Thema vollmechanisierte Holzernte mit Harvester und Forwarder an.
Leitfaden für die Vorbereitung zur forstlichen Staatsprüfung
Der Leitfaden stellt die Kernbereiche der 5 Geschäftsbereiche, welche bei der Prüfung als Mindestmaß unbedingt verlangt werden, dar.
Seminare

Ab April besteht für Schulklassen die Möglichkeit die Welt des Waldbodens am Waldbodenlehrpfad Taferlklause unter fachkundiger Führung zu erkunden.
Bildungsangebot für Schüler zum Thema Waldboden
Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen bietet in Zusammenarbeit mit externen Partnern Führungen am Waldbodenlehrpfad Taferlklause. Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Was ist Boden
- Bodenentstehung
- Wichtige Bodentypen und deren Erkennung
- Bodenlebewesen
- Exkursion zu 2 exemplarischen Bodenprofilen und Wanderung um den Taferlklaussee und Erörterung der Landschaft, Geologie, Vegetation.
Auf Wunsch wird auch ein Workshop zum Thema Boden mit einfachen Versuchen zu physikalischen Bodeneigenschaften angeboten.
Zielgruppe: | Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren Bei Interesse auch Altersgruppe 3. und 4. Volksschulklasse |
Preis: | EUR 3,- je Schüler und Halbtag |
Termine: | ab April (nach Ausaperung) bis Oktober |
Dauer: | 1 bis 3 Stunden |
Kontakt: | Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen |
Der Bodenlehrpfad ist über die Großalmlandesstraße von Altmünster bzw. Attersee bis zum Taferlklausseeparkplatz erreichbar. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mittels Bundesbus bis Großalm und anschließender Fußwanderung im Ausmaß von 3 km möglich.
Das Gelände ist leicht begehbar, der Rundweg um den Taferlklaussee ist rollstuhlbefahrbar, der Zugang zu den Profilgruben ist für Rollstuhlfahrer allerdings nur erschwert möglich.
Fotos zum Waldbodenlehrpfad unter www.bodenlehrpfad.at
Rezertifizierung der waldpädagogischen Ausbildung

Der Zertifikatslehrgang Waldpädagogik unterliegt einem Rezertifizierungssystem. Dies gilt aber nur bezüglich jenen Absolventen, die eine allfällig mögliche Förderung ihrer Waldpädagogik- Veranstaltungen aus öffentlichen Mitteln begehren. Um die Möglichkeit einer allfälligen Förderung zu erhalten, ist laut Richtlinie des BMLF folgendes zu beachten: