Im Zuge des Seminars werden vormittags die theoretischen Grundlagen zu GIS und Laserscanning präsentiert, am Nachmittag wird in Gruppen die Mobilität von GIS im Wald auf Tablett-PCs ohne Internetzugang getestet. Weiters besprochen werden "Ein Benutzer - mehrere - viele: Diese GIS-Lösung wächst mit" sowie die Datenhoheit im Forstbetrieb.
Benutzerfreundliche Anwendungen im forstlichen Alltag
Forstliche Ausbildungsstätte Ort: Donnerstag, 27. Juni 2013, 10h - 17h
Programm:
9:30: Willkommens-Kaffee
10:00: Die Koordinaten-basierte Informationsdrehscheibe: wie GIS den Datenfluss im Forstbetrieb vereinfacht
So smart kann GIS sein: bahnbrechende neue Funktionen in einer einfachen und mächtigen Benutzeroberfläche
Attribute geografisch vererben am Beispiel des Vorrates in der Nutzungsplanung
11:20: Pause
11:40: Der Nutzen von Laserscanning in der forstlichen Praxis: Karten und Funktionen für die tägliche Anwendung
Die Automatisierung der Kartenfortführung: Geodaten des BEV und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Wozu braucht man Unterabteilungen?
13:00: Mittagessen
14:20: Zusammenarbeit mehrerer Benutzer auf einer GIS-Plattform
Mobilität: GIS im Wald auf Tablett-PCs ohne Internetzugang
Ein Benutzer - mehrere - viele: Diese GIS-Lösung wächst mit.
Datenhoheit des Forstbetriebes: webGIS war gestern! - denn:
Jeder Betrieb möchte seine Daten selbst ¿in der Hand¿ haben.
15:40: Pause
16:00: Zusammenfassung und Diskussion
Refenrent: Dipl.-Ing. Günther Bronner, Umweltdata
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung: 40 Euro zahlbar beim Seminar.