Bei Holzernte- und Rückearbeiten kommt es immer wieder vor, dass sich markierte Wanderwege, Mountainbikestrecken aber auch öffentliche Straßen im Gefahren bereich befinden. Ziel dieser Veranstaltung war die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen zur korrekten Absicherung von Gefahrenbereichen und Durchführung von Verkehrssperren bei gefährlichen Forstarbeiten.
08:45 Uhr | Begrüßung, Einführung in das Seminarthema Dr. Wolfgang Jirikowski, FAST Ort |
09:00 Uhr | ![]() DI Erik Lenz, AUVA Linz |
10:00 Uhr | Pause |
10:15 Uhr | Absicherung von Forstarbeiten an Straßen mit öffent lichem Verkehr | Bewilligungspflicht nach StVO, Sicherungsmaß nahmen und Verkehrsbeschränkungen, Elementarereignisse, unaufschiebbare Verkehrsmaßnahmen, Verkehrsregelung, Kennzeichnung von Verkehrshindernissen, Behandlung von Bäumen und Sträuchern entlang von Straßen, Regelpläne für die Absicherung von Arbeitsstellen und Gefahrenbereichen Dr. Herbert Wimmer, Verkehrsjurist, Windhaag; Ing. Klaus Keplinger, Verkehrssachverständiger, Linz Als Unterlage für dieses Thema wurde folgende Unterlage zur Verfügung gestellt: "Leitfaden für die Absicherung von Baustellen an Straßen", Dr. Wimmer Information und Bestellung unter www.baustellenabsicherung.at |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | ![]() DI Mag.Peter Herbst, gerichtl. beeideter Sachverständiger, Villach (4,6 MB) |
15:00 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Neue technische Möglichkeiten der Absicherung von Gefahrenbereichen Ing. Anton Karlon, FMM Forsttechnik, Frohnleiten |