Nach den Sturmschadensereignissen der Jahre 1990, 1999 und 2008 sind in Österreichs Wäldern riesige Kulturflächen entstanden. Sie bedürfen nun einer intensiven Pflege. Für eine effiziente Arbeitsdurchführung werden im Rahmen dieser Veranstaltung Arbeitstechniken zum richtigen Einsatz von Freischneidegerät und Spacer vorgestellt.
Zielsetzung
Nach den Sturmschadensereignissen der Jahre 1990 (Wiebke), 1999 (Lothar) und 2008 (Paula und Emma) sind in Österreichs Wäldern riesige Kulturflächen entstanden. Sie bedürfen nun einer intensiven Pflege. Für eine effiziente Arbeitsdurchführung werden im Rahmen dieser Veranstaltung Arbeitstechniken zum richtigen Einsatz von Freischneidegerät und Spacer (535 FBx) vorgestellt und dadurch dem Teilnehmer die Möglichkeiten geboten, zweckmäßige Arbeitsabläufe zu diskutieren und praktisch zu üben.
Trainer
Team der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort
Trainer Martin Nolte des Forstlichen Bildungszentrums Nordrhein-Westfalen (Neheim Hüsten)
Zielgruppe
Waldbesitzer, Forstarbeiter, Forstunternehmer
Lehrinhalte
Arbeitstechnik mit dem Freischneidegerät und mit dem Gerät Spacer (535 FBx), Arbeitsabläufe bei der Behandlung von Nadel- und Laubholz, Sträuchern und
Ranken, Unfallver hütung und Ergonomie, Wartung, Instandsetzung und Pflege der Geräte. Im Praktikum hat der Teilnehmer Gelegenheit, die Arbeitsabläufe zu trainieren.
Kosten FAST Ort - geförderter Kursbeitrag pro Teilnehmer Euro 55,00 Termin 30. April 2014, 9:00 bis 17:00Uhr Max. 12 Teilnehmer Anmeldung: Forstliche Ausbildungsstätte Ort, Johann Orth-Allee 16, 4810 Gmunden 07612/64419-11 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Spacer 535 FBx |