Für den Tourismus in unserer Region gewinnt der Wald zunehmend an Bedeutung. Der Anspruch der Gesellschaft an den Wald als Erholungsraum ist einer von vielen. Die Ausweitung touristischer Aktivitäten im Wald erfordert daher einen kompetenten Interessensabgleich aller Bedürfnisse unter Wahrung des Eigentums und mit dem Ziel einer nachhaltigen, ökologischen, ökonomischen und sozial abgestimmten Mehrfachnutzung.
Für den Tourismus in unserer Region gewinnt der Wald zunehmend an Bedeutung. Der Anspruch der Gesellschaft an den Wald als Erholungsraum ist einer von vielen. Die Ausweitung touristischer Aktivitäten im Wald erfordert daher einen kompetenten Interessensabgleich aller Bedürfnisse unter Wahrung des Eigentums und mit dem Ziel einer nachhaltigen, ökologischen, ökonomischen und sozial abgestimmten Mehrfachnutzung. Im Rahmen dieses Symposiums sollen die sich bietenden Chancen einer Zusammenarbeit der Akteure aufgezeigt und anhand erfolgreicher Projekte die zu beschreitenden Wege aufgezeigt werden.
Termin:
Donnerstag, 10. bis Freitag 11. April 2014
Ort:
Gmunden, Forstliche Ausbildungsstätte Ort, Landschloss Ort
und Exkursion in den Naturpark Attersee-Traunsee
Programm:
Donnerstag, 10. April 2014
09.00 - 09.15 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung (BFW, FAST Ort, Naturpark Attersee-Traunsee) |
09.15 - 09.45 Uhr |
Laufende Aktivitäten zu Wald und Tourismus in Österreich Mag. Alfred Grieshofer (BMLFUW) |
09.45 - 10.15 Uhr |
Entwicklungschancen für die Region durch LEADER Projekte - Wald und Tourismusaktivitäten im Blickpunkt DI Wolfgang Löberbauer (Land OÖ) |
10.15 - 10.45 Uhr |
Naturpark Attersee-Traunsee als Chance für die regionale Entwicklung und Plattform für die Bündelung der gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald DI Clemens Schnaitl (Naturpark Attersee-Traunsee) |
10.45 - 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 - 11.30 Uhr |
Erholung und Freizeitnutzung im Bergwald: braucht es einen "Abwehrkampf"? DI Peter Kapelari (Referatsleiter Hütten und Wege ÖAV) |
11.30 - 12.00 Uhr |
Wohin geht die Reise? Nachhaltiger Bergtourismus im Einklang mit der Alpenkonvention Dr. Roland Kals (ARP; Beratender Ingenieur für Raumplanung und Landschaftsplanung Salzburg) |
12.00 - 14.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00 - 14.30 Uhr |
Ein touristisches Nutzungskonzept für den Grünberg in Gmunden von der Planung bis zur Umsetzung Dipl.-Ing. Thomas Steinmüller, Fö.Ing. Stephan Rabel (ÖBf AG Tourismus) |
14.30 - 15.00 Uhr |
Besucherlenkung am Beispiel des Projektes "Themenweg Jagd-Wald-Freizeitnutzung" am Hongar Fö.Ing. Thomas Mair (Forstverwaltung Kammer des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes Schlägl) Dr. Roman Auer (Bezirksjagsverband Vöcklabruck) |
15.00 - 15.30 Uhr |
Kaffeepause |
15.30 - 16.00 Uhr |
Waldpädagogik - ein erfolgreicher Weg um Wissen über den Wald der Öffentlichkeit zu vermitteln Fö. Ing. Fritz Wolf (Waldschule Almtal) |
16.00 - 16.30 Uhr |
Forst + Kultur: ein Beitrag zur Sicherung eines forstkulturellen Erbes Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Jirikowski (FAST Ort Gmunden) |
16.30 - 17.00 Uhr |
Abschlussdiskussion |
Freitag, 11. April 2014
08.30 - 12.00 Uhr | Exkursion in die Wälder des Naturparks Attersee-Traunsee Fachkundige Naturparkführungen zum Thema "Waldkammergut" oder "Holztrift Alm" Marcella Ziesch, Bsc (ÖBf, Forstrevier Attergau), Ing. Christof Buchegger (Outdoortrainer und Waldpädagoge), Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Jirikowski (FAST Ort Gmunden), DI Clemens Schnaitl (Naturpark Attersee-Traunsee) |
Ab 12.00 Uhr | Ausklang beim Mittagessen im Naturparkgebiet (im Tagungsbeitrag nicht enthalten) |
Tagungsbeitrag: Euro 50,-
Übernachtungsmöglichkeit: an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort möglich (im Tagungsbeitrag nicht enthalten)
Veranstalter: | BFW Forstliche Ausbildungsstätte Ort (FAST) |
Naturpark Attersee-Traunsee |
Anmeldung:
Forstliche Ausbildungsstätte Ort,
Johann Orth-Allee 16, 4810 Gmunden
07612/64419-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!