Der Bergwald im Alpenraum, dessen Bewirtschaftung, seinen Gefährdungen, Herausforderungen und Chancen standen im Mittelpunkt der erstmaligen, interdisziplinären Kongressmesse für Lebensraumsicherung in Salzburg. Gemeinsam mit dem Institut für Naturgefahren gestaltete die Forstliche Ausbildungsstätte den Messeauftritt des BFW.
Der Bergwald im Alpenraum, dessen Bewirtschaftung, seinen Gefährdungen, Herausforderungen und Chancen standen im Mittelpunkt der erstmaligen, interdisziplinären Kongressmesse für Lebensraumsicherung in Salzburg. Gemeinsam mit dem Institut für Naturgefahren gestaltete die Forstliche Ausbildungsstätte den Messeauftritt des BFW.
Auf die Thematik der Bergwaldbewirtschaftung ging auch der Themenvortrag "Arbeitsplatz Bergwald" von Prof. DI. Dr. Wolfgang Jirikowski ein. Die Forstliche Ausbildungsstätte präsentierte sich als Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Bergwaldbewirtschaftern in Österreich. Moderne, boden- und bestandesschonende Bergwaldbewirtschaftung wurde durch den Betrieb eines Seilkranmodelles veranschaulicht. Als interessierte Messestandbesucher konnten unter vielen Anderen, die Försterschüler der HLFS beraten werden.
Tina Tröstl und Wolfgang Jirikowski am Stand der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort des BFW