Ein Seminar des Forstvereines für Oberösterreich und Salzburg am 16.03.2017 in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort.
Forsttechnik – ein Erfolgsfaktor für die Waldbewirtschaftung
Die Holzernte folgt im nachhaltigen Kreislauf der Waldbewirtschaftung mit zwingender Logik auf Verjüngung (Pflanzung) und jahrzehntelange Pflege des Waldes.
Für den augenblicklichen wirtschaftlichen Erfolg stehen Kosten/fm sowie Pünktlichkeit und Qualität der Bereitstellung im Vordergrund – für die Zukunft hingegen zählen jene Spuren, die wir mit der eingesetzten Forsttechnik im Wald bzw. am Boden hinterlassen!
Der Einsatz angepasster Forsttechnik und Verfahren sowie die perfekte Planung und Steuerung der Holzernte ist also einerseits Voraussetzung für den aktuellen wirtschaftlichen Erfolg eines Forstbetriebes, andererseits aber von größter Bedeutung für gesunde, stabile und damit klimafitte Wälder für unsere Kinder- und Enkelgenerationen.
Im Rahmen dieser Tagung sollen Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Holzernte mit angepasster Forsttechnik erörtert werden.
ab 8:30 Uhr Anmeldung; Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen
9:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung; Präsident FM DI Mag. Johannes Wohlmacher
Erfolgschancen und Risiken der Mechanisierung im Bergwald; Univ.Prof. Dr. Karl Stampfer, Universität f. Bodenkultur Wien
Erfolgreich durch Vermeidung von Technikfolgeschäden; DI Nikolaus Nemestothy, BFW
ca. 10:45 Uhr Pause
Kurzrefertate zum Thema Angepasste Technologien und Kooperationen als Erfolgsfaktor für die Kleinwaldbewirtschaftung Podiumsdiskussion
Brennholzaufbereitung – Profimaschine im gemeinschaftlichen Einsatz leistbar; Ing. Siegfried Sperrer, Rudolf Reiter
Vollmechanisierte Holzernte mit Traktorschubharvester; FW Matthias Traunbauer
Kleinseilgerät – Nische in der technisierten Forstwirtschaft?; Ofö. Ing. Fritz Wolf
Effiziente Holzernte durch Kooperation; Ing. Karl Jagersberger und FWM Christoph Hierner
Pdiumsdiskussion; Moderation:DI Nikolaus Nemestothy, BFW
ca. 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort
13.30 Uhr Forsttraktor auf der Waage – was tut sich unter dem Rad, Seilwindenprüfung mit dem mobilen RIBADE-Windenprüfsystem Notrufsysteme; Vorführungen am Gelände der FAST Ort, Wolfgang Hanousek, Siegfried Sperrer
Neue Technologien bei der Waldarbeit im Dienste der Sicherheit; DI Siegfried Birngruber, Unfallverhütungsdienst SVB OÖ
Ende ca. 16.00 Uhr