Die Auswirkungen der Klimaerwärmung setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen.
Die Auswirkungen der Klimaerwärmung setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Mit der zunehmenden durchschnittlichen Temperatur sinkt die Speicher kapazität, notwendige Anpassungsmaßnahmen beeinflussen wirtschaftliche Erträge aus dem Rohstoff Holz. Und wird weniger Holz als Ersatz für fossile Rohstoffe verwendet, bedeutet dies zusätzliche Emissionen von fossilem Kohlenstoff in die Atmosphäre. Fazit: Die Treibhausgasbilanz des Waldes könnte zukünftig deutlich schlechter ausfallen. Dies zeigen Szenarien aus dem Projekt CAREFORPARIS, deren Ergebnisse beim BFW-Praxistag 2020 präsentiert werden.
Programm
- CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor
(Dr. K. Schadauer, DI A. Freudenschuß, Priv.-Doz. T. Ledermann - BFW) - Assisted Migration und neue Baumarten: ein Beitrag für klimafitte Wälder
(Dr. S. Schüler, Dr. D. Chakraborty, DI R. Buchacher - BFW) - Waldgenetische Befunde für die Zukunft unserer Wälder
(Univ.-Prof. T. Geburek, Dr. H. Konrad, Ing. L. Weißenbacher - BFW) - Waldstandorte im Klimawandel
(Dr. E. Leitgeb, DI E. Herzberger, Dr. M. Englisch - BFW) - Schutzwaldmanagement – Vorschläge aus dem Projekt GREENRISK4ALPS
(Dr. M. Teich, Anne Hormes, Matthias Plörer BSc. - BFW) - Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein
(Priv.-Doz. G. Hoch, DI B. Perny, Dr. T. Cech -BFW) - Gastreferent: Dr. G. Wotawa, ZAMG Wien: Der Klimawandel und seine Auswirkungen
Termin
Anmeldung: Tagungsgebühr: 35 Euro, Tel.: 07617/21444, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!